Die Große Koalition hat sich geeinigt: Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios müssen Lobbyisten sich künftig in einem Register eintragen, das beim Bundestag geführt werden soll. Bei Verstößen ist ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geplant. Von Kristin Schwietzer.
Die Zeichen stehen auf Lockerung: Nach mehreren Landeschefs hat sich laut Medienberichten auch Kanzlerin Merkel für "vorsichtige Öffnungsschritte" ausgesprochen. Allerdings fordert sie eine "Notbremse", wenn die Zahlen wieder hochgehen.
Selten war die Ausgangslage vor einem Corona-Gipfel so diffus wie jetzt. Der Wunsch nach Lockerungen scheint übermächtig, der Druck auf die Politik ist enorm. Wie könnte ein Fahrplan aus dem Lockdown aussehen - und wer will was?
Italien verlängert angesichts steigender Infektionszahlen seine Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie. Das hat die neue Regierung Draghi beschlossen. Von Jörg Seisselberg.
US-Präsident Biden treibt die Impfkampagne der USA voran: Bis Ende Mai will seine Regierung genug Corona-Impfstoff für alle Erwachsenen bereitstellen. Schon vorher sollen alle Lehrer und Erzieher geimpft werden.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen in Deutschland schleppend - auch, weil viele am AstraZeneca-Vakzin zweifeln. Das Gesundheitsministerium will jetzt mit einer neuen Impfverordnung Abhilfe schaffen.
Österreich will mit Dänemark und Israel die Entwicklung von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation vorantreiben - ohne die EU einzubinden. Der Grund: Die Europäische Arzneimittelagentur sei zu langsam bei den Zulassungen.
Impfstrategie, Lockdown, Einschränkung der Grundrechte: Seit Monaten kritisiert die Opposition den geringen Einfluss des Bundestags auf die Corona-Politik. Union und SPD wollen nun ein Beratergremium gründen - gegen Kritik von FDP und Grünen.
Italien verlängert Reisesperren im Land bis nach Ostern. Die Europäische Arzneimittel-Agentur will am 11. März eine Empfehlung zum Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson abgeben. Der Liveblog von Dienstag zum Nachlesen.