Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt.
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Die NATO erklärt China zum Rivalen und zum Sicherheitsrisiko. Das trifft in Peking auf heftige Vorwürfe. Regierung und Staatsmedien zeichnen von sich ein ganz anderes Bild. Von Ruth Kirchner.
Die NATO-Staaten haben ein neues strategisches Konzept beschlossen - darin wird Russland als die "größte Bedrohung" für Sicherheit und Frieden bezeichnet. Zudem wurde das Verfahren zur Aufnahme von Finnland und Schweden offiziell gestartet.
Die NATO-Beschlüsse werden in Moskau als "zerstörerischer Kurs" bewertet. Und sie werden als Beweis gesehen, dass die "Spezialoperation" in der Ukraine der richtige Schritt war. Von Martha Wilczynski.
Die NATO zeige sich bei ihrem Treffen in Madrid demonstrativ ent- und geschlossen, meint Stephan Ueberbach. Dass das Bündnis Moskau nun die eigene militärische Stärke entgegenhalte, sei angesichts der russischen Drohungen alternativlos.
Aus 30 sollen 32 Mitglieder werden: Finnland und Schweden können der NATO beitreten - darauf hat sich die Allianz in Madrid verständigt. Die weiteren Schritte im Aufnahmeverfahren sind klar festgelegt, beinhalten aber noch Fallstricke.
Die Einigung im Streit mit der Türkei um eine Aufnahme in die NATO hat in Schweden für Kritik gesorgt. Eine einflussreiche kurdischstämmige Abgeordnete drohte mit einem Misstrauensvotum gegen Außenministerin Linde.
Ist Finnland der Türkei beim Thema Auslieferungen zu weit entgegengekommen, um deren Zustimmung zum NATO-Beitritt zu erreichen? Finnlands Außenminister Haavisto weist diesen Vorwurf im tagesschau24-Interview klar zurück.